Sprache, Grammatik und Redewendungen aus dem Ruhrpott

Sprache, Grammatik und Redewendungen aus dem Ruhrpott
Das Ohr, die Ohren nachfolgend umgangssprachliche Ruhrgebietswörter (immer Mehrzahl) Lauschers (Lauschas) Lauschlappen Öhrkes Ohrn (siehe „das verschluckte „e“…) Beispiele: Ruhrdeutsch Hochdeutsch Sperr mal deine […]
Verben (Tätigkeitswörter) und Personalpronomen Viele Verben mit anschließendem Personalpronomen werden, je nach Lust und Laune, als Einwort zusammengefasst, damit die Ruhris Zeit sparen, um […]
Um die Frage zu beantworten einfach mal folgende beiden Einträge zu Gemüte ziehen! Hauptwörter mit „er“ durch „a“ ersetzt Mehrzahl – Das berühmte „s“
Grammatik: Informeller, formeller Imperativ Im Hochdeutschen wird beim informellen Imperativ das immer weggelassen. Mach (st du) das bitte langsam. Macht (ihr) mal schneller! Das Personalpronomen […]
pfeffan – pfeffern – Verb. umgangssprachlich – vieldeutig Bedeutungen:
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes